Logo

Navigation
  • BAU
    • Baustoffe
      • Bauchemie
      • Beton
      • Dämmstoffe
      • Holz
      • Glas
      • Massiv
      • Stahl / Metall
      • Verbundwerkstoffe
    • Baubetrieb
      • Ausbau
      • Baustelle
      • Maschinen
      • Rohbau
    • Bauelemente
      • Befestigung
      • Dach
      • Fassade
      • Fenster / Türen
  • IMMOBILIEN
    • Architektur
    • Ausgezeichnete Immobilien
    • Fördermittel
  • INFOS
    • Allgemein
    • Veranstaltungen
      • Messen / Kongresse
      • Termine
  • TRENDS
    • Außen
      • Balkon
      • Freiraumgestaltung
      • Garten
      • Terasse
      • Zugang – Zufahrt
    • Innen
      • Accessoires
      • Bad
      • Beleuchtung
      • Boden
      • Einrichtung
      • Mobiliar
      • Küche
      • Wand
  • SOFTWARE
    • AVA-Programme
    • Bausoftware
    • Planung / CAD
    • Messtechnik
    • Tragwerksplanung
  • TECHNIK
    • Bautechnik
    • Gebäudetechnik
      • Elektrik
      • Energiegewinnung
      • Gebäudesicherheit
      • Haustechnik
      • Heizung
      • Lüftung
      • Sanitär
      • Sonnenschutz
  • UNTERNEHMEN
    • Baudienstleister
    • Finanzdienstleister
    • Hausanbieter
    • Immobilienanbieter
    • Personalien
  • RATGEBER
    • Links / Partner
    • Magazin
    • Recht
  • Stellenangebote

Experten des technischen Handel aus der D-A-CH-Region setzen auf digitale Vertriebswege

von redaktion | vom 11. November 2018 | Kein Kommentar
Allgemein Baubetrieb Baudienstleister Bauelemente Baustelle Baustoffe Befestigung Dämmstoffe Elektrik Fenster / Türen INFOS Lüftung Maschinen Sanitär Stahl / Metall TECHNIK TRENDS Verbundwerkstoffe

Auf der diesjährigen Jahrestagung kamen 175 Handelsexperten aus dem D-A-CH-Gebiet des VTH Verband Technischer Handel e.V. in Basel zusammen. Die Vorträge und Diskussionen thematisierten vor allem eines: Digitale Vertriebswege – von Herstellern und Technischen Händlern zu den Abnehmern in Industrie, Gewerbe und (Bau-)Handwerk.

Ein Beitrag inkl. Foto (VTH / Kollaxo) von: www.vth-verband.de
Das Programm der VTH-Jahrestagung 2018 stand unter dem Motto „Moderne Zeiten brauchen moderne Lösungen“. Mit Vorträgen beispielsweise zur Digitalisierung aller Daten- und Belegflüsse, zur digitalen Planung der Vertriebsrouten oder zur Ausgestaltung der Arbeitswelt 4.0 gab der VTH Verband Technischer Handel e.V. den 175 Teilnehmern wichtige Impulse für das Geschäft von morgen.
Die Kundenbeziehungen in Zeiten der digitalen Transformation thematisierte eine Podiumsdiskussion. Insider aus unterschiedlichen Branchen erörterten „Moderne Vertriebswege des Technischen Großhandels zum Endkunden“. Gäste des Moderators Mario Ernst (VTH-Vorstand) waren Katrin Hummel (HAHN & KOLB Werkzeuge), Klemens Isenmann (Smart Industries Alexander Bürkle), Martin Ulrich (Alexander Bürkle) sowie Peter Mühlberger (VTH-Vorsitzender). Mit Blick auf die rein virtuellen Beschaffungsplattformen und B2B-Marktplätze im Internet benannten die Experten einen Kernfaktor, mit denen der im realen Wirtschaftsgeschehen verankerte Technische Handel Vorteile erringen kann: mit dem Faktor „Mensch“. Das klassische Geschäftsmodell mit vielfältig geschulten und talentierten Mitarbeitern biete Chancen in zwei Richtungen. Erstens könne man die Fachkräfte durch Motivation und Bonusmodelle auf den Weg der Digitalisierung mitnehmen. Zweitens könne man dem Bedürfnis der Strategischen Einkäufer in der Industrie nach Preis-Nutzen-Optimierung durch fachkundige Beratung entgegenkommen. „Auch der Technische Handel wird digital – aber ohne dass wir den Innen- und Außendienst zu Robotern machen“, bilanzierte Ernst. Das stelle den entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den rein nach Preisalgorithmen programmierten Handelsplattformen im anonymen Web dar.
In seinem anschließenden Vortrag „E-Commerce zerstört alte Kundenbeziehungen“ gab Prof. Dr. Gerrit Heinemann (eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein) gleichwohl den ein oder anderen Warnschuss an die Adresse des klassischen Fachhandels ab. Nach seiner Erkenntnis übertrage sich die hohe Akzeptanz des Onlinehandels rasant schnell vom B2C- auf den B2B-Bereich. Dazu trage bei, dass den Kunden vielfach egal sei, mit wem sie handeln. Auch wenn Amazon eine reine Maschine sei, Amazon Prime Zahlungen vor Leistungserbringung verlange und Alibaba weder eigene Ware noch Läger habe, würden solche Plattformen als Handelspartner akzeptiert und sogar mit hohen Kundenzufriedenheitswerten ausgestattet. Heinemann führte den Technischen Händlern vor Augen, dass das Geschäftsmodell der Onlinekonkurrenz vor allem auf Kundenbeziehungen aufbaue und jeder Händler gut beraten sei, seine eigenen Kontakte nicht an die Internetriesen zu verschenken, indem er einem solchen Marktplatz beitritt.

Technischer Handel profitiert von der guten Konjunktur
„Fast sieben Prozent Umsatzzuwachs bis Ende August hat es in einem laufenden Jahr selten gegeben“, präsentierte der VTH-Vorsitzende erfreuliche Zahlen in der VTH-Mitgliederversammlung. Mühlberger forderte die aktuell 268 Mitgliedsfirmen an 400 Verkaufspunkten in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf, trotz Hochkonjunktur weiter in Fachwissen zu investieren (VTH-Fachberaterlehrgänge, Qualitätszertifikate der VTH-Fachgruppen) und weiterhin rege Schulungen wie zum Thema „Online-Shop“ zu besuchen.

VTH-Ausbildungspreis „TOP-Azubi des Jahres“
Die Ehrung von zehn „TOP-Azubis des Jahres“, die ihren Abschluss mit „sehr gut“ erzielten, bewies, dass das Wissensfundament im Technischen Handel gut zementiert ist. Weitere 22 Azubis erhielten eine Urkunde mit der Note „gut“. Der VTH vergab Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro. Weitere Informationen unter www.vth-top-azubi.de.

VTH-QUALITÄTSPARTNER setzen auf den Fachhandel
Zu einer Tagung innerhalb der Tagung luden die 25 VTH-QUALITÄTSPARTNER ein, führende Unternehmen der Lieferindustrie. Das seit rund 20 Jahren erfolgreich gestaltete Dachmarketingprogramm zugunsten der Leistungsfähigkeit des Technischen Handels soll fortan durch eine Content-Marketing-Strategie der Agenturen Thoma+Schekorr und KOLLAXO zeitgemäß ausgestaltet werden.
In seinem letzten Auftritt als Sprecher der Initiative (seit 2007) merkte Dr. Jens Reppenhagen (RS Roman Seliger) an: „Konzeptionell waren wir noch nie so klar aufgestellt wie heute. Jetzt müssen wir auf dieser Basis Inhalte transportieren. Wir wollen nach außen vermitteln, dass Markenhersteller und Technische Händler eine barrierefreie Supply-Chain bilden, die die Interessen von Lieferanten, Händlern und Abnehmern gleichermaßen stärkt.“
Nach allseits großem Dank übergab Reppenhagen den Staffelstab an den neugewählten Sprecher Frank Küsters (SC Johnson Professional / Deb-Stoko), der schon bisher dem Lenkungsausschuss angehörte. Mehr Infos zu den VTH-QUALITÄTSPARTNERN unter www.vth-qualitaetspartner.de.
Die nächste VTH-Jahrestagung findet am 03./04.10.2018 in Düsseldorf statt.

Tags: D-A-CH-Regiondigitale VertriebswegeHandelsplattformenPreisalgorithmenprogrammiertenVTH

Neuste Beiträge

  • Robustes Sägeblatt durchtrennt u.a. Schrauben und Ziegel

    22. Februar 2019 - Kein Kommentar
  • Immobilienkauf wird immer teurer – Politik muss handeln

    21. Februar 2019 - Kein Kommentar
  • Das Lefay Resort & SPA Dolomiti und seine Bio-Architektur

    21. Februar 2019 - Kein Kommentar

Autorenbeschreibung

Als Dipl.-Ing. für Architektur hat Dietmar Haucke die ersten Jahre in der Bauwerksunterhaltung, technischer und öffentlicher Gebäude, gearbeitet. Darauf folgte ein Zusatzstudium im Bereich Marketing und der Wechsel in diesen Bereich. Zunächst als Werbeassistent bei einem Handelsunternehmen, dann als Marketingassistent in der internationalen Baumaschinenindustrie. Im Jahr 1993 wurde Dietmar Haucke mit dem Aufbau einer Marketingabteilung für eine Unternehmensgruppe in der Baustoff- und Immobilienbranche mit angegliedertem Ingenieurbüro betraut. Gleichzeitig gründete Dietmar Haucke eine Presseagentur für Baustoffe, Bauverfahren, Baudienstleistungen sowie Immobilien und wurde Mitglied im Arbeitskreis Baufachpresse e. V.. Der Leistungsumfang und Kundenstamm der eigenen Presseagentur wurde von Dietmar Haucke kontinuierlich erweitert und 2005 um den Bereich Redaktionsservice ergänzt. In diesem Bereich werden spezifische Themen für Bau-, Immobilien- und Energiesonderseiten der Tageszeitungen und Illustrierten aufbereitet. Seit Anfang 2007 zeichnet sich Dietmar Haucke zusätzlich als Redakteur für die Bereiche Produkte, Projekte und Märkte eines Premium-Baufachtitels verantwortlich. Vor rund drei Jahren wurde der Bereich „Onlinepublikationen“ fester Bestandteil der Redaktionstätig und zeigt sich heute als selbständiger Bereich im Kommunikationsportfolio.

Bleiben Sie auf dem neusten Stand

Tragen Sie jetzt Ihre Mail-Adresse ein und Sie werden stets über die neusten Beiträge informiert.

RSSAnmelden
  • Beliebt
  • Neu
  • Kommentare
  • Bei jedem 10. Wohnhaus rechnen sich Abriss und Neubau

    23. März 2011 - 2 Kommentare
  • Gutscheine für Ausstattungs-Extras

    11. April 2011 - 2 Kommentare
  • Auftragslage der Bauunternehmen im November 2012

    17. Dezember 2012 - 2 Kommentare
  • Robustes Sägeblatt durchtrennt u.a. Schrauben und Ziegel

    22. Februar 2019 - Kein Kommentar
  • Immobilienkauf wird immer teurer – Politik muss handeln

    21. Februar 2019 - Kein Kommentar
  • Das Lefay Resort & SPA Dolomiti und seine Bio-Architektur

    21. Februar 2019 - Kein Kommentar
  • Startseite
  • ingenieurbau-trends.de
  • energienachrichten.net
  • Jobs
  • Redaktion
  • Media – effektive Onlinewerbung
  • Impressum
Copryright © 2014 Bau-Immobilien-Trends · Alle Artikel als RSS-Feed · Besuchen Sie uns auch bei Facebook und Twitter!